Bienenjahr 2022

Das Jahr 2022 wird uns noch lange in Erinnerung bleiben. Die milde Witterung bescherte uns sowohl in der Frühtracht als auch in der Akazien/ Robinientracht außerordentlich üppige ernten. Sie anschließende heftige Trockenheit im Sommer sorgte für eine mäßige Sommerhonigernte.

Bildrechte: Carla Ulrich – carlaulrich.eu

Die Bienen haben sich durch die gute Versorgung sehr schön entwickelt. In solchen üppigen Jahren gehen die Bienenvölker im Frühjahr auf wie ein Hefeteig. Es entstehen fruchtbare und gut genährte Jungköniginnen, die unsere Völker durch die nächsten Jahre tragen werden.

In der Imkerei fehlte uns in diesem Jahr eine Arbeitskraft. Das führte zusammen mit der großen Erntemenge zu einer starken Arbeitsbelastung. Umso mehr brauchen und genießen wir nun die etwas ruhigere Jahreszeit.

Momentan blicken wir mit Sorge auf die Inflation und die abnehmende Kaufkraft der Menschen. Dies hat bei uns wie in der gesamten Bio-Branche zu Umsatzrückgängen geführt. Wie soll so das gesellschaftliche Ziel eines Ausbaus der Öko-Landwirtschaft erreicht werden? Hier wünschen wir uns dringend Unterstützung aus der Politik. Vielleicht sogar noch wichtiger ist aber der bewusste Einkauf eines jeden Einzelnen. Dieser wirkt sich unmittelbar positiv auf die regionalen Erzeuger aus.

Propolisansatz hergestellt

Bei dem Regenwetter ist man doch froh über dicht schließende Türen! Da haben wir die Gelegenheit genutzt, den Propolisansatz aus frischem Rohpropolis aus unserer Imkerei herzustellen. Der wunderbare, warme Duft der Propolislösung lässt uns der nun vergangenen Bienensaison nachspüren.

Damit die Propolislösung richtig gut wird, verwenden wir handwerklich gebrannten 70% demeter-Obstler von unseren Kollegen Familie Hofer. Und die wichtigste Zutat: viel Zeit, in der sich die bis zu 200 Inhaltsstoffe auflösen können. Wir lassen den Ansatz mindestens 6 Monate stehen, unter gelegentlichem Aufschütteln.

Der Propolisansatz des Jahrgangs 2020 ist pünktlich zur kalten Jahreszeit bei uns im Onlineshop zu finden! Übrigens: Die Bienen schützen sich und ihren Bienenstock durch die Propolisschicht vor Viren, Bakterien und Pilzen! Weitere Informationen zu Propolis gibt es hier.

Honigwaben

Honigernte steht kurz bevor

In diesen Tagen steht die Honigernte kurz bevor. Unsere Bienenvölker konnten in diesem ungewöhnlich kühlen April und Mai 2021 die Baumtrachten wie Ahorn, Kirsche und Apfelbüte leider kaum befliegen. Einzig der Raps hat in den wenigen warmen Stunden und Tagen Nektar gespendet. An einigen Bienenständen haben wir dadurch eine sehr geringe Frühjahrsernte.

In wenigen Tagen wird die Blüte der Robinie/Akazie hier in Märkisch-Oderland beginnen. Es ist eine Zeit, auf die wir jedes Jahr mit Spannung warten. Die Bäume haben dieses Jahr einen schönen Blütenansatz und nur geringe Frostschäden. Der Wetterbericht sieht gut aus und somit hoffen wir sehr auf gute Bedingungen in den nächsten zwei Wochen.

Kurz bevor die Blüte der Akazie beginnt, ernten wir den Rapshonig. Damit wird nun unser Schleuderraum im neuen Gebäude auf dem Hof Apfeltraum eingeweiht. Wir haben im Winter mehrere gebrauchte Maschinen gekauft, die uns die Arbeit des Schleuderns erleichtern sollen. Nach dem Schleudern wird der Rapshonig in einer kleinen Kühlzelle bei 10-15°C mittels eines Rührwerks cremig gerührt. Auch dies ein neues Stück Technik, womit wir künftig eine noch bessere Honigqualität erreichen.

Parallel zur Honigerzeugung sind wir momentan mit der Vermehrung unserer Völker befasst. In der nachhaltigen Imkerei müssen mindestens 30% des Bestands jährlich an Jungvölkern gebildet werden. Wir bilden diese Jungvölker mit natürlichen Königinnenzellen, indem wir Schwarmvölker in Ableger aufteilen. Ein harmonischer Schwarmtrieb ist für uns ein wichtiges Merkmal für Vitalität der Bienenvölker.

Was macht ihr demeter Imker eigentlich im Winter?

Immer wieder fragen uns Menschen, was wir demeter Imker denn eigentlich im Winter machen? Tee (mit Honig) trinken und warten, das die ersten Blüten den Frühling ankündigen? Kraft tanken vor der nächsten Saison ist wichtig, aber gleichzeitig gibt es auch in der Imkerei momentan einiges zu tun.

Die Bienen sitzen eng zusammengekuschelt in der „Wintertraube“ und zehren langsam durch den Honig-Vorrat in den Waben. Im Dezember und Januar pflegen sie meist keine Brut, sodass für uns der Zeitpunkt der Winterbehandlung gegen die Varroamilben gekommen ist. Wir nutzen dafür die Oxalsäure, die eine gute Wirksamkeit und einen geringen Stress für die Bienen und keine Rückstandsgefahr in Honig oder Bienenwachs bedeutet.

Ein ruhiger, geschützter Winterplatz für die Bienen auf dem BioLandGut Gronenfelde

Neben einer regelmäßigen Kontrolle aller Winterplätze sind wir nun hauptsächlich im „Innendienst“. Hunderte Rähmchen müssen repariert werden und für die neue Saison vorbereitet werden. Auch das Etikettieren der Honiggläser wird im Winter weiter fortgesetzt. Am liebsten jedoch kümmern wir uns um die Aufarbeitung des wunderbar duftenden Bienenwachs, das mehrfach aufgeschmolzen und geklärt wird, um es zu säubern. Das Wachs verkaufen wir momentan an einen demeter-Kosmetikhersteller.

Wir ziehen um und werden Regionalwert-Betrieb

05.10.2020

Im November ziehen wir auf den „Hof Apfeltraum“ im Müncheberger Ortsteil Eggersdorf. Hier hat die Regionalwert AG Berlin-Brandenburg für uns in den letzten Monaten ein altes Feldsteingebäude ausgebaut.

Unser Traum vom Leben und Arbeiten, gemeinsam mit anderen Menschen auf einem Hof, wird nun wahr. Wir freuen uns auch schon sehr auf die neuen Betriebsräume im Erdgeschoss, die zum März fertig gestellt werden sollen.

Bildrechte Hof Apfeltraum von Oben: Jörg Farys – Die Projektoren